Datenschutz

320EAST GmbH
Datenschutzerklärung für www.allok.pro

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf www.allok.pro (im Folgenden auch „unsere Website“ genannt).

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website verarbeiten, und stellen dazu die Pflichtangaben gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“ genannt) bereit.

Bitte beachten Sie: Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Bestellungen von AllOK-Leistungen über unsere Website finden Sie in unserer gesonderten Datenschutzerklärung für AllOK-Leistungen (Bestellung, Vertragsdurchführung und Betrieb).

 

1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen

Wir, die 320EAST GmbH, sind die Verantwortliche gemäß Artikel 4 Ziffer 7 DS-GVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf www.allok.pro. Unsere Kontaktdaten sind:

320EAST GmbH

Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail: legal@320east.de

Der Datenschutzbeauftragte der 320EAST GmbH gemäß Artikel 37 DS-GVO, § 38 Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden „BDSG“ genannt) hat folgende Kontaktdaten:

320EAST GmbH

Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail: privacy@320east.de

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

2.1 Beim Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in elektronischen Protokollen, sogenannten Logfiles, gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und gespeichert, bis sie nach 7 Tagen automatisch gelöscht werden:

IP-Adresse des anfragenden / zugreifenden Endgeräts,
Datum und Uhrzeit der Anfrage / des Zugriffs,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Namen und URL der abgerufenen Seiten / Dateien,
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der aus die Anfrage an www.allok.pro kommt (Referrer-URL),
Typ und Version des verwendeten Internet-Browsers einschließlich dessen Sprache
Typ und Version des Betriebssystems Ihres Endgeräts

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten Daten folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

2.2 Bei Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon

Unsere Website führt E-Mail-Adressen und Telefonnummern auf, über die Sie Anfragen an uns richten können.

Wir erhalten dabei von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage zur Verfügung stellen, inkl. Ihrer E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre jeweilige Anfrage zu beantworten. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung zur Erledigung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung Ihrer uns per E-Mail oder Telefon mitgeteilten Angaben widersprechen, zum Beispiel per E-Mail an legal@320east.de oder per Nachricht an unsere oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Der Widerspruch berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgten Verarbeitung Ihrer Angaben nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben bei Anfragen per E-Mail oder Telefon ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

2.3 Kontaktformular

Unsere Website stellt Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, über das Sie Anfragen an uns richten können. Dabei ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Sie können im Kontaktformular freiwillig weitere Angaben machen.

Die von Ihnen bei Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung zur Erledigung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung Ihrer im Kontaktformular mitgeteilten Angaben widersprechen, zum Beispiel per E-Mail an legal@320east.de oder per Nachricht an unsere oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Der Widerspruch berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgten Verarbeitung Ihrer Angaben nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben im Kontaktformular ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

2.4 Telefonischer Beratungstermin

Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, einen Telefontermin mit einem unserer Experten zu vereinbaren.

Hierzu benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse von Ihnen. Sie können freiwillig weitere Informationen an uns übermitteln, insb. einen Wunschtermin.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um mit Ihnen den Telefontermin zu koordinieren und Sie wie gewünscht zur Beantwortung Ihrer Fragen telefonisch zu kontaktieren. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung zur Vorbereitung und Durchführung des angefragten telefonischen Beratungstermins nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung Ihrer mitgeteilten Angaben widersprechen, zum Beispiel per E-Mail an legal@320east.de oder per Nachricht an unsere oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Der Widerspruch berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin zur Vorbereitung und Durchführung des von Ihnen angefragten telefonischen Beratungstermins erfolgten Verarbeitung Ihrer Angaben nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben zur Vorbereitung und Durchführung eines telefonischen Beratungstermins ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

 

3. Dienste auf unserer Website, die Cookies verwenden

3.1 Generelles zu Diensten auf unserer Website, die Cookies verwenden

Wir setzen beim Betrieb von www.allok.pro Dienste ein, die Cookies erzeugen/verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden. Die von den einzelnen Diensten verursachten Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, insbesondere enthalten sie keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Unsere Website unterscheidet zwischen folgenden Arten von Diensten/Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Technisch notwendig: Technisch notwendige Dienste/Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Website, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation oder die Sicherheit unserer Website ermöglichen. Der Besuch unserer Website kann ohne diese Dienste/Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz: Präferenz-Dienste/Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an Einstellungen zu erinnern, die Sie bei der Nutzung unserer Website vorgenommen haben.
Statistik: Statistik-Dienste/Cookies helfen uns zu verstehen, wie viele Menschen unsere Websites besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Websites wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Websites stellen. Wir werten diese Informationen anonymisiert statistisch aus.
Marketing-Dienste/Cookies: Marketing-Dienste/Cookies werden verwendet, um das Surf-Verhalten der Besucher unserer Website im Internet einschließlich unserer Website selbst zu analysieren. Der Zweck dabei ist, die Vorlieben der Besucher unserer Website kennenzulernen, den Besuchern so auf unserer Website passende Inhalte und auf Websites Dritter passende Werbeanzeigen zeigen und die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

3.2 Dienste-/Cookie-Einstellungen Usercentrics Consent Management Platform

Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Dienste-/Cookie-Einstellungen für unsere Website (Erteilung von Einwilligungen und Widerruf von Einwilligungen in Dienste/Cookies sowie Blockierung oder Abwahl von Diensten/Cookies) öffnet sich bei Ihrem Besuch von www.allok.pro das Tool „Usercentrics Consent Management Platform“, in dem Sie sich die einzelnen, von www.allok.pro eingesetzten Dienste, welche bei Ihrem Besuch auf unserer Website Cookies erzeugen/verwenden, sortiert nach technisch notwendig, Präferenz, Statistik und Marketing anzeigen lassen können. Dabei sehen Sie Angaben zu den einzelnen Diensten, deren Anbieter und deren Datenverarbeitungen.

Durch Anwahl bzw. Abwahl der einzelnen Dienste in der Usercentrics Consent Management Platform erlauben bzw. blockieren Sie die Dienste und die von diesen erzeugten/verwendeten Cookies.

Die Usercentrics Consent Management Platform ist ein Cloud-Service der

Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7
80331 München
Deutschland

Die Usercentrics GmbH verarbeitet für die Erfassung und Verwaltung der von Ihnen auf der Usercentrics Consent Management Platform vorgenommenen Dienste-/Cookie-Einstellungen folgende Daten von Ihnen:

Geräte Informationen
Anonymisierte IP-Adresse
Browser-Information
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Ihre Dienste-/Cookie-Einstellungen: Ihre evtl. erteilten Einwilligungen, ggf. Ihren Widerruf solcher Einwilligungen sowie ggf. Ihre Blockierungs- oder Abwahl-Einstellungen.

Die Verarbeitung der oben aufgelisteten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
Speicherung und Verarbeitung Ihrer Dienste-/Cookie-Einstellungen

Die oben aufgelisteten Daten werden solange aufbewahrt, wie es rechtlich erforderlich ist; diese Frist beträgt mindestens drei Jahre.

Näheres zum Datenschutz der Betreiberin der Usercentrics Consent Management Platform, der Usercentrics GmbH, finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.

Sie können Ihre bei Beginn Ihres Besuchs auf www.allok.pro mittels der Usercentrics Consent Management Platform vorgenommene Auswahl der zugelassenen Dienste nebst deren Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen Dienste/Cookies, jederzeit ändern und so Ihre Einstellungen jederzeit modifizieren. Dies funktioniert wie folgt: Sie schließen unsere Website in Ihrem Internet-Browser, löschen anschließend in Ihrem Internet-Browser sämtliche Cookies und laden sodann unsere Website neu. Dabei erscheint die Usercentrics Consent Management Platform erneut und Sie können sich neu entscheiden, welche Dienste/Cookies Sie zulassen bzw. blockieren möchten.

Wie die Löschung sämtlicher Cookies in Ihrem Internet-Browser im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Internet-Browsers.

Neben der Einstellung auf der Usercentrics Consent Management Platform können Sie in den meisten Internet-Browsern gezielt solche Cookies blockieren, die nicht von unserer Website selbst, sondern von Drittanbietern gesetzt werden (im Folgenden „Third-Party-Cookies“ genannt). Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung des betreffenden Internet-Browsers.

Sie können zudem sämtliche Cookies dadurch blockieren, dass Sie in Ihrem Internet-Browser die Annahme von Cookies und somit deren Speicherung auf Ihrem Endgerät generell abstellen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Internet-Browsers.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies die Usercentrics Consent Management Platform und andere Funktionen unserer Website evtl. nicht nutzen können.

3.3 Rechtsgrundlagen für die Nutzung von Diensten und deren Cookies auf unserer Website sowie der Usercentrics Consent Management Platform

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der technisch notwendigen Dienste/Cookies beim Besuch unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Ermöglichung des Betriebs unserer Website und deren Grundfunktionen, wie z.B. die Ermöglichung der Seiten-Navigation und der Gewährleistung der Sicherheit unserer Website.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Präferenz-Diensten/Cookies beim Besuch unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse hierbei liegt dabei darin, es Ihnen zu ermöglichen, bestimmte individuelle Einstellungen beim Besuch unserer Website vorzunehmen.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Statistik- und Marketing-Diensten/Cookies beim Besuch unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Websites besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Websites wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Websites stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können. Näheres zu den von uns genutzten Statistik-und Analyse-Tools finden Sie unten in Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Usercentrics Consent Management Platform wie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse am Einsatz der Usercentrics Consent Management Platform liegt darin, Ihnen bei Besuch unserer Website die Möglichkeit zu geben, für Ihren Besuch unserer Website individuelle Dienste-/Cookie-Einstellungen (Erteilung von Einwilligungen und Widerruf von Einwilligungen in Dienste/Cookies sowie Blockierung oder Abwahl von Diensten/Cookies) vorzunehmen.

 

4. Web Fonts Adobe Typekit

Sofern Sie in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform den Dienst „Adobe Typekit“ aktivieren, setzt unsere Website Adobe Type Kit ein.

Adobe Typekit stellt sog. „Web Fonts“ bereit. Web Fonts sind Schriftarten, die online von einem externen Anbieter bereitgestellt werden. Web Fonts dienen der einheitlichen Darstellung einer Website bei all ihren Besuchern.

Adobe Type Kit ist ein Web Fonts Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (im Folgenden „Adobe“ genannt).

Sofern Sie Adobe Typekit wie oben beschrieben zulassen, ist die Funktionsweise der Web Fonts aus Adobe Typekit wie folgt:

Ihr Internet-Browser greift bei Ihrem Besuch unserer Website, soweit einschlägig, auf die in unsere Website eingebundenen Web Fonts aus Adobe Typekit zu. Damit die Systeme von Adobe erkennen können, dass Sie unsere Website besuchen und welche Schriftarten Ihnen folglich angezeigt werden müssen, wird die IP-Adresse des Endgeräts, von dem aus Sie zugreifen, an Adobe übertragen. Adobe erhält also Kenntnis darüber, dass unsere Website über diese IP-Adresse aufgerufen worden ist.

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Web Fonts aus Adobe Typekit ist Ihre in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform durch Aktivierung des Dienstes „Adobe Typekit“ erteilte Einwilligung, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

Sie können die so erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform den Dienst „Adobe Typekit“ deaktivieren. Wie dies funktioniert, erfahren Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Adobe Typekit finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html und zum Datenschutz bei Adobe allgemein unter https://www.adobe.com/de/privacy.html.

 

5. Statistik- und Analyse-Tools

5.1 Google Analytics

Wir setzten auf unserer Website das Analyse-Tool Google Analytics ein, es sei denn, Sie blockieren Google Analytics in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Der Einsatz von Google Analytics auf unserer Website erfolgt zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der fortlaufenden Optimierung unserer Website sowie des Weiteren, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen sowie zum Zweck der Optimierung unseres Web-Angebotes.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“ genannt).

Google Analytics erstellt anonymisierte Nutzungsprofile und verwendet Cookies (siehe zu Cookies generell oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung).

Die durch die von Google Analytics gesetzten Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website, wie

IP-Adresse des anfragenden / zugreifenden Endgeräts
Datum und Uhrzeit der Anfrage / des Zugriffs
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Namen und URL der abgerufenen Seiten / Dateien
Website, von der aus die Anfrage an unsere Website kommt (Referrer-URL)
Typ und Version des verwendeten Internet-Browsers einschließlich dessen Sprache
Typ und Version des Betriebssystems Ihres Endgeräts

werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden von Google verwendet, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

Ihre IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

Daten, die auf unserer Website durch Google Analytics mit Cookies verknüpft werden, werden nach 14 Monaten gelöscht.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics mit den oben genannten Funktionen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Website wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics und somit die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Google Analytics in der in Ziffer 3.2 in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Google Analytics abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Sofern Sie als Internet-Browser Microsoft Internet Explorer 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Opera nutzen: durch Download und Installation des von Google unter tools.google.com/dlpage/gaoptout angebotenen Browser-Add-ons.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics Hilfe unter support.google.com/analytics/answer/6004245 sowie zum Datenschutz bei Google allgemein unter https://policies.google.com/privacy?fg=1.

5.2 Google Conversion Tracking für Google Ads

Wir setzten auf unserer Website das Google Conversion Tracking für Google Ads (im Folgenden „Google Conversion Tracking“ genannt) ein, es sei denn, Sie blockieren Google Conversion Tracking in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Google Conversion Tracking ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“ genannt).

Wir schalten auf Webseiten Dritter Google Webeanzeigen (sogenannte Google Ads), um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen.

Durch Google Conversion Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich unsere einzelnen Google Ads sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie relevant ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung unserer Werbe-Kosten zu erreichen.

Die von uns geschalteten Google Ads werden durch Google auf Webseiten Dritter ausgeliefert. Klicken Sie auf eine solche Anzeige, wird auf Ihrem Endgerät ein individuelles Cookie gesetzt, das in der Regel nach 30 Tagen automatisch inaktiv wird (im Folgenden „Google Ad Cookie“ genannt, siehe zu Cookies generell oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung). Das Google Ad Cookie soll nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Das Cookie sammelt Informationen, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung von Google Ads oder Klicks auf Google Ads, gemessen werden können. Diese Informationen bestehen in der Regel aus der sogenannten Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung einer Google Ad (Frequency), letzte Impression der Google Ad sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte).

Das Google Ad Cookie ermöglicht es Google, Ihren Internet-Browser wiederzuerkennen. Sofern Sie auf unserer Website, die Sie gerade besuchen, bestimmte Unterseiten (im Folgenden einzeln „Unterseite“ sowie insgesamt „Unterseiten“ genannt) aufrufen und das Google Ad Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass von Ihrem Internet-Browser aus auf eine unserer Google Ads geklickt wurde und, sofern einschlägig, eine Weiterleitung zur betreffenden Unterseite stattfand. Google ordnet jedem Google Ad-Kunden (das sind vorliegend wir) ein anderes Google Ad Cookie zu. Somit kann ein Google Ad Cookie nicht über die Webseiten von Dritten hinweg nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten durch die von uns geschalteten Google Ads keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der von uns geschalteten Google Ads besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der von uns geschalteten Google Ads erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Ist das auf Ihrem Endgerät gesetzte Google Ad Cookie aktiv, baut der Internet-Browser Ihres Endgeräts automatisch eine direkte Verbindung mit Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieser Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Google Conversion Tracking erhält Google die Information, dass von Ihrem Browser aus die entsprechende Unterseite aufgerufen oder eine von uns geschaltete Google Ad angeklickt wurde. Sofern Sie einen Google-Account besitzen und auf dem betreffenden Endgerät bei einem Dienst von Google eingeloggt sind, kann Google diese Aktivitäten Ihrem Google-Account zuordnen. Auch wenn Sie keinen Google-Account besitzen oder sich nicht bei einem Dienst von Google eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Daten auf Nutzerebene, die Google Conversion Tracking erfasst, werden von Google für maximal 14 Monate gespeichert, bevor sie von Google gelöscht werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Conversion Tracking mit den oben genannten Funktionen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Website wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

Sie können die Speicherung der Cookies von Google Conversion Tracking und somit die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Google Conversion Tracking in der in Ziffer 3.2 in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Google Conversion Tracking abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Sofern Sie einen Google Account besitzen: durch Login mit Ihrem Google Account in dem Internet-Browser, den Sie beim Besuch unserer Website verwenden möchten, und Deaktivierung der personalisieren Werbung in den Datenschutzeinstellungen Ihres Google Accounts.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
In den Browsern Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internet Explorer: durch Download und Installation des unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin auffindbaren Browser-Plugins.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Conversion Tracking finden Sie unter https://services.google.com/sitestats/de.html sowie zum Datenschutz bei Google allgemein unter https://policies.google.com/privacy?fg=1.

5.3 Google Tag Manager

Zur Verwaltung und Steuerung der oben in den Ziffern 5.1 und 5.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Statistik- und Analyse-Tools Google Analytics und Google Conversion Tracking für Google Ads verwenden wir Google Tag Manager.

Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“ genannt).

Google Tag Manager ermöglicht es uns, die Analyse Tools Google Analytics und Google Conversion Tracking für Google Ads über Befehle im html-Code (sog. Tags) in unsere Website einzubinden und über eine graphische Oberfläche zu verwalten. Google Tag Manager implementiert diese Tags in unsere Website. Google Tag Manager erzeugt selbst keine Cookies und erfasst auch keine personenbezogenen Daten. Lediglich die Analyse Tools Google Analytics und Google Conversion Tracking für Google Ads erfassen ihrerseits personenbezogene Daten (siehe hierzu oben Ziffer 5.1 und Ziffer 5.2 dieser Datenschutzerklärung). Google Tag Manager selbst hat keine Zugriff auf diese Daten.

5.4 Hotjar

Unsere Website nutzt das Analyse-Tool Hotjar, es sei denn, Sie blockieren Hotjar in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Hotjar ist ein Dienst der Hotjar Limited, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta.

Hotjar hilft uns, die Bedürfnisse der Besucher unserer Website besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung für die Besucher unserer Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis der Nutzung unserer Website durch deren Besucher (z.B. wieviel Zeit die Besucher auf welchen Unter-Seiten unserer Website verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.). Diese Erkenntnisse nutzen wir, um unsere Website und unsere Produkte und Services an den Bedürfnissen unserer Nutzer auszurichten.

Hotjar arbeitet mit Cookies (siehe zu Cookies allgemein oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung) und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten der Besucher unserer Website und deren Endgeräte zu erheben. Dies umfasst insb. folgende Informationen:

IP Adresse des anfragenden / zugreifenden Endgeräts, wobei die IP Adresse nur während der Website-Nutzung durch das Endgerät erfasst und auch nur in anonymisierter Form gespeichert wird
Bildschirmgröße des anfragenden / zugreifenden Endgeräts
Gerätetyp (Unique Device Identifier) des anfragenden / zugreifenden Endgeräts
Informationen über den verwendeten Browser
Standort (nur Land) des Besuchers
Die zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache

Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Wir löschen die durch Hotjar für uns gesammelten Daten jeweils spätestens nach Ablauf von 365 Tagen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Hotjar mit den oben genannten Datenverarbeitungsvorgängen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, welche Bereiche unserer Website wie genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Website und unserer Produkte und Services messen zu können.

Sie können die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch Hotjar durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Hotjar in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Hotjar abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Dienst Hotjar finden Sie unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/360007966773-Privacy sowie zum Datenschutz bei der Hotjar Limited allgemein unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.

5.5 Facebook Pixel

Unsere Webseite nutzt Facebook Pixel, es sei denn, Sie blockieren Facebook Pixel in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Facebook Pixel ist ein Dienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“ genannt).

Facebook Pixel analysiert das Verhalten der Besucher unserer Website, nachdem die Besucher durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden, insb. welche Unterseiten unserer Website die Besucher aufrufen und welche Aktionen die Besucher dort auslösen (wie z.B. Artikel-Ansichten oder Bestellungen). Dadurch können wir und Facebook die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen statistisch auswerten und so zukünftige Facebook-Werbekampagnen optimieren.

Die durch Facebook Pixel erhobenen Daten sind für uns anonym. Wir können also keine Rückschlüsse auf die Identität der Besucher unserer Website herstellen. Die Daten werden aber von Facebook so verarbeitet, dass für Facebook eine Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil der Besucher unserer Website möglich ist (sofern diese eines besitzen); auch wenn Sie kein Facebook-Nutzerprofil besitzen oder nicht bei Facebook eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Ferner kann Facebook die Daten für eigene Werbezwecke verwenden. Dies ermöglicht Facebook das Schalten von personalisierten Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des Social Networks von Facebook.

Die oben beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen mittels Cookies, die Facebook Pixel in Ihrem Internet-Browser setzt (siehe zu Cookies allgemein oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung).

Sie können die Speicherung der Cookies von Facebook Pixel und somit die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Facebook Pixel in der in Ziffer 3.2 in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Facebook Pixel abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Sofern Sie einen Facebook-Account besitzen: durch Blockierung von personalisierter Werbung unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

Der Einsatz von Facebook Pixel mit den oben genannten Funktionen erfolgt durch uns auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Website wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

Weitere Informationen zu Facebook Pixel finden Sie unter https://www.facebook.com/business/help/651294705016616 sowie zum Datenschutz bei Facebook-Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.

 

6. Vermittlungsprovisions-Abrechnung: Post Affiliate Pro

Klicken Sie auf Internet-Werbung, die wir auf Websites Dritter geschaltet haben, und gelangen so auf unsere Website und bestellen dann auf unserer Website Produkte oder Dienstleistungen, kann es sein, dass der Betreiber der Website, von der aus Sie zu unserer Website gelangen und/oder der Anbieter, der auf der Ausgangs-Website die von Ihnen angeklickte Internet-Werbung platziert hat, von uns eine Vermittlungsprovision verlangen kann.

Wir nutzen den Online-Dienst „Post Affiliate Pro“, um für die Erfüllung unserer Provisions-Zahlungspflichten die Weiterleitungen von den Ausgangswebsites und die aufgrund der Weiterleitung erfolgten Bestellungen zu erfassen.

Der Anbieter von Post Affiliate Pro ist die Quality Unit, s.r.o. Tomanova 80/c, SK-83107 Bratislava, Slovakia.

Post Affiliate Pro setzt Cookies ein, um die Herkunft von Bestellern und die Bestellungen auf unserer Website nachvollziehen zu können, die aufgrund Weiterleitungen von Internet-Werbung auf Websites Dritter generiert werden. Post Affiliate Pro erkennt dabei, dass Sie auf die jeweilige Internet-Werbung auf einer Website eines Dritten geklickt haben und anschließend nach Ihrer so ausgelösten Weiterleitung auf unsere Website dort eine Bestellung vorgenommen haben. Diese Datenerfassung dient der Erfüllung und Nachvollziehung unserer Pflichten zur Zahlung von Vermittlungsprovisionen an Dritte.

Die von Post Affiliate Pro verwendeten Cookies werden auf Ihrem Endgerät jedoch allenfalls dann gesetzt, wenn Sie über Klick auf eine Internet-Werbung, die wir auf Websites Dritter geschaltet haben, zu unserer Website gelangt sind.

Post Affiliate Pro bietet uns die Möglichkeit, die über die o.g. Cookies gesammelten Daten manuell zu löschen. Wir löschen diese Daten, sobald wir sie für die Erfüllung unserer Pflichten zur Zahlung von Vermittlungsprovisionen an Dritte und die Kontrolle dieser Pflichten nicht mehr benötigen.

Die Rechtsgrundlage für die in Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung mittels Post Affiliate Pro ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse hieran folgt aus unserer Pflicht zur Zahlung der oben erläuterten Vermittlungsprovisionen an Dritte und die Kontrolle dieser Pflichten.

Sie können die in Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung mittels Post Affiliate Pro verhindern und dieser Verarbeitung somit widersprechen, indem Sie Third-Party-Cookies oder alle Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers blockieren (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen von www.allok.pro nutzen können, insb. funktioniert dann die Usercentrics Consent Management Platform nicht.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Post Affiliate Pro finden Sie unter https://www.postaffiliatepro.com/privacy-policy/ sowie https://www.postaffiliatepro.com/gdpr/. Generelle Informationen zu Post Affiliate Pro finden Sie unter https://www.qualityunit.com/ und https://www.postaffiliatepro.com/.

 

7. Hosting unserer Website

Unsere Webseite wird bei folgendem Dienstleister als unserem Auftragsverarbeiter gehostet:

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland

Die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Verarbeitungsvorgänge bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen daher mittels dieses Dienstleisters.

 

8. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Das Recht gemäß Artikel 15 DS-GVO und § 34 BDSG auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • das Recht gemäß Artikel 16 DS-GVO auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten;
  • das Recht gemäß Artikel 17 DS-GVO und § 35 BDSG auf Löschung Ihrer durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung dieser Daten durch uns zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • das Recht gemäß Artikel 18 DS-GVO und § 35 BDSG auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO verarbeiten, haben Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet;
    das Recht gemäß Artikel 20 DS-GVO auf Datenübertragbarkeit, das heißt, das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    das Recht gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber uns zu widerrufen; ein solcher Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; die Rechtmäßigkeit einer bis zum Widerruf auf der Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung von personenbezogenen Daten bleibt unberührt;
    das Recht gemäß Artikel 77 DS-GVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Gesellschaft wenden.

     

 

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 2021-10-07 – Version 1.0.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher, gerichtlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung für www.allok.pro kann jederzeit unter https://www.allok.pro/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.

Stand: 2021-10-07 – Version 1.0

320EAST GmbH
Datenschutzerklärung für www.allok.pro

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf www.allok.pro (im Folgenden auch „unsere Website“ genannt).

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website verarbeiten, und stellen dazu die Pflichtangaben gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“ genannt) bereit.

Bitte beachten Sie: Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Bestellungen von AllOK-Leistungen über unsere Website finden Sie in unserer gesonderten Datenschutzerklärung für AllOK-Leistungen (Bestellung, Vertragsdurchführung und Betrieb).

 

1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen

Wir, die 320EAST GmbH, sind die Verantwortliche gemäß Artikel 4 Ziffer 7 DS-GVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf www.allok.pro. Unsere Kontaktdaten sind:

320EAST GmbH

An der RaumFabrik 31b
76227 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail: legal@320east.de
Telefon: +49 721 90 98 96 0
Telefax: +49 721 90 98 96 99

Der Datenschutzbeauftragte der 320EAST GmbH gemäß Artikel 37 DS-GVO, § 38 Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden „BDSG“ genannt) hat folgende Kontaktdaten:

320EAST GmbH

An der RaumFabrik 31b
76227 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail: privacy@320east.de
Telefon: +49 721 90 98 96 0
Telefax: +49 721 90 98 96 99

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

2.1 Beim Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in elektronischen Protokollen, sogenannten Logfiles, gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und gespeichert, bis sie nach 7 Tagen automatisch gelöscht werden:

IP-Adresse des anfragenden / zugreifenden Endgeräts,
Datum und Uhrzeit der Anfrage / des Zugriffs,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Namen und URL der abgerufenen Seiten / Dateien,
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der aus die Anfrage an www.allok.pro kommt (Referrer-URL),
Typ und Version des verwendeten Internet-Browsers einschließlich dessen Sprache
Typ und Version des Betriebssystems Ihres Endgeräts

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten Daten folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

2.2 Bei Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon

Unsere Website führt E-Mail-Adressen und Telefonnummern auf, über die Sie Anfragen an uns richten können.

Wir erhalten dabei von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage zur Verfügung stellen, inkl. Ihrer E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre jeweilige Anfrage zu beantworten. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung zur Erledigung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung Ihrer uns per E-Mail oder Telefon mitgeteilten Angaben widersprechen, zum Beispiel per E-Mail an legal@320east.de oder per Nachricht an unsere oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Der Widerspruch berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgten Verarbeitung Ihrer Angaben nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben bei Anfragen per E-Mail oder Telefon ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

2.3 Kontaktformular

Unsere Website stellt Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, über das Sie Anfragen an uns richten können. Dabei ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Sie können im Kontaktformular freiwillig weitere Angaben machen.

Die von Ihnen bei Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung zur Erledigung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung Ihrer im Kontaktformular mitgeteilten Angaben widersprechen, zum Beispiel per E-Mail an legal@320east.de oder per Nachricht an unsere oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Der Widerspruch berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgten Verarbeitung Ihrer Angaben nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben im Kontaktformular ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

2.4 Telefonischer Beratungstermin

Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, einen Telefontermin mit einem unserer Experten zu vereinbaren.

Hierzu benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse von Ihnen. Sie können freiwillig weitere Informationen an uns übermitteln, insb. einen Wunschtermin.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um mit Ihnen den Telefontermin zu koordinieren und Sie wie gewünscht zur Beantwortung Ihrer Fragen telefonisch zu kontaktieren. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung zur Vorbereitung und Durchführung des angefragten telefonischen Beratungstermins nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung Ihrer mitgeteilten Angaben widersprechen, zum Beispiel per E-Mail an legal@320east.de oder per Nachricht an unsere oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Der Widerspruch berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin zur Vorbereitung und Durchführung des von Ihnen angefragten telefonischen Beratungstermins erfolgten Verarbeitung Ihrer Angaben nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben zur Vorbereitung und Durchführung eines telefonischen Beratungstermins ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

2.5 Bei Support-Anfragen über support.allok.pro

Auf der Untersektion unserer Website support.allok.pro erhalten Sie Hilfestellungen zu unseren Produkten und Services.

Dort haben Sie unter dem Link „Anfrage einreichen“ die die Möglichkeit, per Kontaktformular eine Support-Anfrage an uns zu richten. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie des Themas und einer Beschreibung des Inhalts Ihrer Anfrage erforderlich. Den Umfang Ihrer Angaben beim Thema und der Beschreibung Ihrer Anfrage bestimmen Sie selbst. Sie können über das Kontaktformular ferner Dateianhänge an uns übermitteln.

Soweit wir auf support.allok.pro eine Chat Funktion anbieten, können Sie dort auch über diese Chat Funktion Support-Anfragen an uns richten. Dabei ist eine Beschreibung des Inhalts Ihrer Anfrage erforderlich, deren Umfang Sie selbst bestimmen.

Ferner bieten wir Ihnen auf support.allok.pro ggf. die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten telefonisch Support-Anfragen an unsere Support-Hotline zu richten.

Die von Ihnen über das Kontaktformular, die Chat Funktion oder telefonisch über unsere Support-Hotline mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Support-Anfrage zu beantworten. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung zur Erledigung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung Ihrer in Ihren Support-Anfragen mitgeteilten Angaben widersprechen, zum Beispiel per E-Mail an legal@320east.de oder per Nachricht an unsere oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Der Widerspruch berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgten Verarbeitung Ihrer Angaben nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben im Rahmen Ihrer Ihren Support-Anfragen ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

2.6 E-Mail-Newsletter
2.6.1 Newsletter-Abonnement

Mit Ihrer Einwilligung können Sie auf unserer Website unseren E-Mail-Newsletter (im Folgenden „Newsletter“ genannt) abonnieren, mit dem wir Sie über Neuigkeiten zu unseren Produkten und Services, unseren Veranstaltungen und zu unserem Unternehmen informieren.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter-Abonnement verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre bei Anmeldung und Bestätigung eingesetzten IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Informationen ist freiwillig und wird verwendet, um Sie ggf. persönlich bzw. personalisiert ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.

Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des Newsletter-Abonnements ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Abbestellung können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an legal@320east.de oder an die oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.

Die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden bei Abbestellung des Newsletters gelöscht.

2.6.2 Newsletter-Versand nach Bestellung

Sofern Sie auf unserer Website AllOK-Leistungen bestellt haben, senden wir Ihnen unseren Newsletter ggf. auch ohne vorherige Anmeldung zum Newsletter-Abonnement zu, und zwar an die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Bestellung angegeben haben. Dies betrifft nur Newsletter zur Bewerbung ähnlicher Produkte oder Leistungen wie diejenigen, die Sie im Rahmen der AllOK-Leistungen bestellt haben.

Hierzu wird die bei der Bestellung abgegebene E-Mail-Adresse in unserer Newsletter-Adress-Datenbank gespeichert. Zum Nachweis der Legitimität des Newsletter-Versandes speichern wir zudem Ihre bei der Bestellung eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Bestellung.

Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des Newsletter-Versandes nach einer Bestellung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die direkte Bewerbung unserer Produkte und Leistungen gegenüber unseren Kunden.

Sie können der Übersendung des Newsletters jederzeit widersprechen. Den Widerspruch können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an legal@320east.de oder an die oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.

Die zum Versand des Newsletters gespeicherten personenbezogenen Daten werden bei einem solchen Widerspruch gelöscht.

 

3. Dienste auf unserer Website, die Cookies verwenden

3.1 Generelles zu Diensten auf unserer Website, die Cookies verwenden

Wir setzen beim Betrieb von www.allok.pro Dienste ein, die Cookies erzeugen/verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden. Die von den einzelnen Diensten verursachten Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, insbesondere enthalten sie keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Unsere Website unterscheidet zwischen folgenden Arten von Diensten/Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Technisch notwendig: Technisch notwendige Dienste/Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Website, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation oder die Sicherheit unserer Website ermöglichen. Der Besuch unserer Website kann ohne diese Dienste/Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz: Präferenz-Dienste/Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an Einstellungen zu erinnern, die Sie bei der Nutzung unserer Website vorgenommen haben.
Statistik: Statistik-Dienste/Cookies helfen uns zu verstehen, wie viele Menschen unsere Websites besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Websites wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Websites stellen. Wir werten diese Informationen anonymisiert statistisch aus.
Marketing-Dienste/Cookies: Marketing-Dienste/Cookies werden verwendet, um das Surf-Verhalten der Besucher unserer Website im Internet einschließlich unserer Website selbst zu analysieren. Der Zweck dabei ist, die Vorlieben der Besucher unserer Website kennenzulernen, den Besuchern so auf unserer Website passende Inhalte und auf Websites Dritter passende Werbeanzeigen zeigen und die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

3.2 Dienste-/Cookie-Einstellungen Usercentrics Consent Management Platform

Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Dienste-/Cookie-Einstellungen für unsere Website (Erteilung von Einwilligungen und Widerruf von Einwilligungen in Dienste/Cookies sowie Blockierung oder Abwahl von Diensten/Cookies) öffnet sich bei Ihrem Besuch von www.allok.pro das Tool „Usercentrics Consent Management Platform“, in dem Sie sich die einzelnen, von www.allok.pro eingesetzten Dienste, welche bei Ihrem Besuch auf unserer Website Cookies erzeugen/verwenden, sortiert nach technisch notwendig, Präferenz, Statistik und Marketing anzeigen lassen können. Dabei sehen Sie Angaben zu den einzelnen Diensten, deren Anbieter und deren Datenverarbeitungen.

Durch Anwahl bzw. Abwahl der einzelnen Dienste in der Usercentrics Consent Management Platform erlauben bzw. blockieren Sie die Dienste und die von diesen erzeugten/verwendeten Cookies.

Die Usercentrics Consent Management Platform ist ein Cloud-Service der

Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7
80331 München
Deutschland

Die Usercentrics GmbH verarbeitet für die Erfassung und Verwaltung der von Ihnen auf der Usercentrics Consent Management Platform vorgenommenen Dienste-/Cookie-Einstellungen folgende Daten von Ihnen:

Geräte Informationen
Anonymisierte IP-Adresse
Browser-Information
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Ihre Dienste-/Cookie-Einstellungen: Ihre evtl. erteilten Einwilligungen, ggf. Ihren Widerruf solcher Einwilligungen sowie ggf. Ihre Blockierungs- oder Abwahl-Einstellungen.

Die Verarbeitung der oben aufgelisteten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
Speicherung und Verarbeitung Ihrer Dienste-/Cookie-Einstellungen

Die oben aufgelisteten Daten werden solange aufbewahrt, wie es rechtlich erforderlich ist; diese Frist beträgt mindestens drei Jahre.

Näheres zum Datenschutz der Betreiberin der Usercentrics Consent Management Platform, der Usercentrics GmbH, finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.

Sie können Ihre bei Beginn Ihres Besuchs auf www.allok.pro mittels der Usercentrics Consent Management Platform vorgenommene Auswahl der zugelassenen Dienste nebst deren Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen Dienste/Cookies, jederzeit ändern und so Ihre Einstellungen jederzeit modifizieren. Dies funktioniert wie folgt: Sie schließen unsere Website in Ihrem Internet-Browser, löschen anschließend in Ihrem Internet-Browser sämtliche Cookies und laden sodann unsere Website neu. Dabei erscheint die Usercentrics Consent Management Platform erneut und Sie können sich neu entscheiden, welche Dienste/Cookies Sie zulassen bzw. blockieren möchten.

Wie die Löschung sämtlicher Cookies in Ihrem Internet-Browser im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Internet-Browsers.

Neben der Einstellung auf der Usercentrics Consent Management Platform können Sie in den meisten Internet-Browsern gezielt solche Cookies blockieren, die nicht von unserer Website selbst, sondern von Drittanbietern gesetzt werden (im Folgenden „Third-Party-Cookies“ genannt). Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung des betreffenden Internet-Browsers.

Sie können zudem sämtliche Cookies dadurch blockieren, dass Sie in Ihrem Internet-Browser die Annahme von Cookies und somit deren Speicherung auf Ihrem Endgerät generell abstellen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Internet-Browsers.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies die Usercentrics Consent Management Platform und andere Funktionen unserer Website evtl. nicht nutzen können.

3.3 Rechtsgrundlagen für die Nutzung von Diensten und deren Cookies auf unserer Website sowie der Usercentrics Consent Management Platform

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der technisch notwendigen Dienste/Cookies beim Besuch unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Ermöglichung des Betriebs unserer Website und deren Grundfunktionen, wie z.B. die Ermöglichung der Seiten-Navigation und der Gewährleistung der Sicherheit unserer Website.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Präferenz-Diensten/Cookies beim Besuch unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse hierbei liegt dabei darin, es Ihnen zu ermöglichen, bestimmte individuelle Einstellungen beim Besuch unserer Website vorzunehmen.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Statistik- und Marketing-Diensten/Cookies beim Besuch unserer Website ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Websites besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Websites wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Websites stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können. Näheres zu den von uns genutzten Statistik-und Analyse-Tools finden Sie unten in Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Usercentrics Consent Management Platform wie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse am Einsatz der Usercentrics Consent Management Platform liegt darin, Ihnen bei Besuch unserer Website die Möglichkeit zu geben, für Ihren Besuch unserer Website individuelle Dienste-/Cookie-Einstellungen (Erteilung von Einwilligungen und Widerruf von Einwilligungen in Dienste/Cookies sowie Blockierung oder Abwahl von Diensten/Cookies) vorzunehmen.

 

4. Web Fonts Adobe Typekit

Sofern Sie in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform den Dienst „Adobe Typekit“ aktivieren, setzt unsere Website Adobe Type Kit ein.

Adobe Typekit stellt sog. „Web Fonts“ bereit. Web Fonts sind Schriftarten, die online von einem externen Anbieter bereitgestellt werden. Web Fonts dienen der einheitlichen Darstellung einer Website bei all ihren Besuchern.

Adobe Type Kit ist ein Web Fonts Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (im Folgenden „Adobe“ genannt).

Sofern Sie Adobe Typekit wie oben beschrieben zulassen, ist die Funktionsweise der Web Fonts aus Adobe Typekit wie folgt:

Ihr Internet-Browser greift bei Ihrem Besuch unserer Website, soweit einschlägig, auf die in unsere Website eingebundenen Web Fonts aus Adobe Typekit zu. Damit die Systeme von Adobe erkennen können, dass Sie unsere Website besuchen und welche Schriftarten Ihnen folglich angezeigt werden müssen, wird die IP-Adresse des Endgeräts, von dem aus Sie zugreifen, an Adobe übertragen. Adobe erhält also Kenntnis darüber, dass unsere Website über diese IP-Adresse aufgerufen worden ist.

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Web Fonts aus Adobe Typekit ist Ihre in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform durch Aktivierung des Dienstes „Adobe Typekit“ erteilte Einwilligung, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.

Sie können die so erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform den Dienst „Adobe Typekit“ deaktivieren. Wie dies funktioniert, erfahren Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Adobe Typekit finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html und zum Datenschutz bei Adobe allgemein unter https://www.adobe.com/de/privacy.html.

 

5. Statistik- und Analyse-Tools

5.1 Google Analytics

Wir setzten auf unserer Website das Analyse-Tool Google Analytics ein, es sei denn, Sie blockieren Google Analytics in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Der Einsatz von Google Analytics auf unserer Website erfolgt zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der fortlaufenden Optimierung unserer Website sowie des Weiteren, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen sowie zum Zweck der Optimierung unseres Web-Angebotes.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“ genannt).

Google Analytics erstellt anonymisierte Nutzungsprofile und verwendet Cookies (siehe zu Cookies generell oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung).

Die durch die von Google Analytics gesetzten Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website, wie

IP-Adresse des anfragenden / zugreifenden Endgeräts
Datum und Uhrzeit der Anfrage / des Zugriffs
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Namen und URL der abgerufenen Seiten / Dateien
Website, von der aus die Anfrage an unsere Website kommt (Referrer-URL)
Typ und Version des verwendeten Internet-Browsers einschließlich dessen Sprache
Typ und Version des Betriebssystems Ihres Endgeräts

werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden von Google verwendet, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

Ihre IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

Daten, die auf unserer Website durch Google Analytics mit Cookies verknüpft werden, werden nach 14 Monaten gelöscht.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics mit den oben genannten Funktionen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Website wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics und somit die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Google Analytics in der in Ziffer 3.2 in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Google Analytics abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Sofern Sie als Internet-Browser Microsoft Internet Explorer 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Opera nutzen: durch Download und Installation des von Google unter tools.google.com/dlpage/gaoptout angebotenen Browser-Add-ons.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics Hilfe unter support.google.com/analytics/answer/6004245 sowie zum Datenschutz bei Google allgemein unter https://policies.google.com/privacy?fg=1.

5.2 Google Conversion Tracking für Google Ads

Wir setzten auf unserer Website das Google Conversion Tracking für Google Ads (im Folgenden „Google Conversion Tracking“ genannt) ein, es sei denn, Sie blockieren Google Conversion Tracking in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Google Conversion Tracking ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“ genannt).

Wir schalten auf Webseiten Dritter Google Webeanzeigen (sogenannte Google Ads), um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen.

Durch Google Conversion Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich unsere einzelnen Google Ads sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie relevant ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung unserer Werbe-Kosten zu erreichen.

Die von uns geschalteten Google Ads werden durch Google auf Webseiten Dritter ausgeliefert. Klicken Sie auf eine solche Anzeige, wird auf Ihrem Endgerät ein individuelles Cookie gesetzt, das in der Regel nach 30 Tagen automatisch inaktiv wird (im Folgenden „Google Ad Cookie“ genannt, siehe zu Cookies generell oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung). Das Google Ad Cookie soll nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Das Cookie sammelt Informationen, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung von Google Ads oder Klicks auf Google Ads, gemessen werden können. Diese Informationen bestehen in der Regel aus der sogenannten Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung einer Google Ad (Frequency), letzte Impression der Google Ad sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte).

Das Google Ad Cookie ermöglicht es Google, Ihren Internet-Browser wiederzuerkennen. Sofern Sie auf unserer Website, die Sie gerade besuchen, bestimmte Unterseiten (im Folgenden einzeln „Unterseite“ sowie insgesamt „Unterseiten“ genannt) aufrufen und das Google Ad Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass von Ihrem Internet-Browser aus auf eine unserer Google Ads geklickt wurde und, sofern einschlägig, eine Weiterleitung zur betreffenden Unterseite stattfand. Google ordnet jedem Google Ad-Kunden (das sind vorliegend wir) ein anderes Google Ad Cookie zu. Somit kann ein Google Ad Cookie nicht über die Webseiten von Dritten hinweg nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten durch die von uns geschalteten Google Ads keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der von uns geschalteten Google Ads besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der von uns geschalteten Google Ads erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Ist das auf Ihrem Endgerät gesetzte Google Ad Cookie aktiv, baut der Internet-Browser Ihres Endgeräts automatisch eine direkte Verbindung mit Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieser Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Google Conversion Tracking erhält Google die Information, dass von Ihrem Browser aus die entsprechende Unterseite aufgerufen oder eine von uns geschaltete Google Ad angeklickt wurde. Sofern Sie einen Google-Account besitzen und auf dem betreffenden Endgerät bei einem Dienst von Google eingeloggt sind, kann Google diese Aktivitäten Ihrem Google-Account zuordnen. Auch wenn Sie keinen Google-Account besitzen oder sich nicht bei einem Dienst von Google eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Daten auf Nutzerebene, die Google Conversion Tracking erfasst, werden von Google für maximal 14 Monate gespeichert, bevor sie von Google gelöscht werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Conversion Tracking mit den oben genannten Funktionen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Website wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

Sie können die Speicherung der Cookies von Google Conversion Tracking und somit die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Google Conversion Tracking in der in Ziffer 3.2 in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Google Conversion Tracking abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Sofern Sie einen Google Account besitzen: durch Login mit Ihrem Google Account in dem Internet-Browser, den Sie beim Besuch unserer Website verwenden möchten, und Deaktivierung der personalisieren Werbung in den Datenschutzeinstellungen Ihres Google Accounts.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
In den Browsern Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internet Explorer: durch Download und Installation des unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin auffindbaren Browser-Plugins.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Conversion Tracking finden Sie unter https://services.google.com/sitestats/de.html sowie zum Datenschutz bei Google allgemein unter https://policies.google.com/privacy?fg=1.

5.3 Google Tag Manager

Zur Verwaltung und Steuerung der oben in den Ziffern 5.1 und 5.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Statistik- und Analyse-Tools Google Analytics und Google Conversion Tracking für Google Ads verwenden wir Google Tag Manager.

Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“ genannt).

Google Tag Manager ermöglicht es uns, die Analyse Tools Google Analytics und Google Conversion Tracking für Google Ads über Befehle im html-Code (sog. Tags) in unsere Website einzubinden und über eine graphische Oberfläche zu verwalten. Google Tag Manager implementiert diese Tags in unsere Website. Google Tag Manager erzeugt selbst keine Cookies und erfasst auch keine personenbezogenen Daten. Lediglich die Analyse Tools Google Analytics und Google Conversion Tracking für Google Ads erfassen ihrerseits personenbezogene Daten (siehe hierzu oben Ziffer 5.1 und Ziffer 5.2 dieser Datenschutzerklärung). Google Tag Manager selbst hat keine Zugriff auf diese Daten.

5.4 Hotjar

Unsere Website nutzt das Analyse-Tool Hotjar, es sei denn, Sie blockieren Hotjar in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Hotjar ist ein Dienst der Hotjar Limited, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta.

Hotjar hilft uns, die Bedürfnisse der Besucher unserer Website besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung für die Besucher unserer Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis der Nutzung unserer Website durch deren Besucher (z.B. wieviel Zeit die Besucher auf welchen Unter-Seiten unserer Website verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.). Diese Erkenntnisse nutzen wir, um unsere Website und unsere Produkte und Services an den Bedürfnissen unserer Nutzer auszurichten.

Hotjar arbeitet mit Cookies (siehe zu Cookies allgemein oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung) und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten der Besucher unserer Website und deren Endgeräte zu erheben. Dies umfasst insb. folgende Informationen:

IP Adresse des anfragenden / zugreifenden Endgeräts, wobei die IP Adresse nur während der Website-Nutzung durch das Endgerät erfasst und auch nur in anonymisierter Form gespeichert wird
Bildschirmgröße des anfragenden / zugreifenden Endgeräts
Gerätetyp (Unique Device Identifier) des anfragenden / zugreifenden Endgeräts
Informationen über den verwendeten Browser
Standort (nur Land) des Besuchers
Die zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache

Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Wir löschen die durch Hotjar für uns gesammelten Daten jeweils spätestens nach Ablauf von 365 Tagen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Hotjar mit den oben genannten Datenverarbeitungsvorgängen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, welche Bereiche unserer Website wie genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Website und unserer Produkte und Services messen zu können.

Sie können die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch Hotjar durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Hotjar in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Hotjar abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Dienst Hotjar finden Sie unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/360007966773-Privacy sowie zum Datenschutz bei der Hotjar Limited allgemein unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.

5.5 Facebook Pixel

Unsere Webseite nutzt Facebook Pixel, es sei denn, Sie blockieren Facebook Pixel in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung für diese Blockierung finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.

Facebook Pixel ist ein Dienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“ genannt).

Facebook Pixel analysiert das Verhalten der Besucher unserer Website, nachdem die Besucher durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden, insb. welche Unterseiten unserer Website die Besucher aufrufen und welche Aktionen die Besucher dort auslösen (wie z.B. Artikel-Ansichten oder Bestellungen). Dadurch können wir und Facebook die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen statistisch auswerten und so zukünftige Facebook-Werbekampagnen optimieren.

Die durch Facebook Pixel erhobenen Daten sind für uns anonym. Wir können also keine Rückschlüsse auf die Identität der Besucher unserer Website herstellen. Die Daten werden aber von Facebook so verarbeitet, dass für Facebook eine Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil der Besucher unserer Website möglich ist (sofern diese eines besitzen); auch wenn Sie kein Facebook-Nutzerprofil besitzen oder nicht bei Facebook eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Ferner kann Facebook die Daten für eigene Werbezwecke verwenden. Dies ermöglicht Facebook das Schalten von personalisierten Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des Social Networks von Facebook.

Die oben beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen mittels Cookies, die Facebook Pixel in Ihrem Internet-Browser setzt (siehe zu Cookies allgemein oben Ziffer 3.1 dieser Datenschutzerklärung).

Sie können die Speicherung der Cookies von Facebook Pixel und somit die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge durch folgende Maßnahmen beenden:

Bei Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website: Abwahl von Facebook Pixel in der in Ziffer 3.2 in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Nachträgliche Neuauswahl der zugelassenen Dienste/Cookies in der in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Usercentrics Consent Management Platform, bei der Sie Facebook Pixel abwählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie oben in Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Durch Blockierung von Third-Party-Cookies oder aller Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Sofern Sie einen Facebook-Account besitzen: durch Blockierung von personalisierter Werbung unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

Der Einsatz von Facebook Pixel mit den oben genannten Funktionen erfolgt durch uns auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in unserem Bedürfnis, (i) zu verstehen, wie viele Menschen unsere Website besuchen, von wo aus der Zugriff erfolgt und ob der Zugriff über von uns auf Websites Dritter geschaltete Internet-Werbung erfolgt, welche Bereiche unserer Website wie intensiv genutzt werden und welche technischen Anforderungen die Systeme der Besucher an unsere Website stellen, sowie (ii) die Effektivität und Attraktivität unserer Internet-Werbekampagnen messen zu können.

Weitere Informationen zu Facebook Pixel finden Sie unter https://www.facebook.com/business/help/651294705016616 sowie zum Datenschutz bei Facebook-Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.

 

6. Vermittlungsprovisions-Abrechnung: Post Affiliate Pro

Klicken Sie auf Internet-Werbung, die wir auf Websites Dritter geschaltet haben, und gelangen so auf unsere Website und bestellen dann auf unserer Website Produkte oder Dienstleistungen, kann es sein, dass der Betreiber der Website, von der aus Sie zu unserer Website gelangen und/oder der Anbieter, der auf der Ausgangs-Website die von Ihnen angeklickte Internet-Werbung platziert hat, von uns eine Vermittlungsprovision verlangen kann.

Wir nutzen den Online-Dienst „Post Affiliate Pro“, um für die Erfüllung unserer Provisions-Zahlungspflichten die Weiterleitungen von den Ausgangswebsites und die aufgrund der Weiterleitung erfolgten Bestellungen zu erfassen.

Der Anbieter von Post Affiliate Pro ist die Quality Unit, s.r.o. Tomanova 80/c, SK-83107 Bratislava, Slovakia.

Post Affiliate Pro setzt Cookies ein, um die Herkunft von Bestellern und die Bestellungen auf unserer Website nachvollziehen zu können, die aufgrund Weiterleitungen von Internet-Werbung auf Websites Dritter generiert werden. Post Affiliate Pro erkennt dabei, dass Sie auf die jeweilige Internet-Werbung auf einer Website eines Dritten geklickt haben und anschließend nach Ihrer so ausgelösten Weiterleitung auf unsere Website dort eine Bestellung vorgenommen haben. Diese Datenerfassung dient der Erfüllung und Nachvollziehung unserer Pflichten zur Zahlung von Vermittlungsprovisionen an Dritte.

Die von Post Affiliate Pro verwendeten Cookies werden auf Ihrem Endgerät jedoch allenfalls dann gesetzt, wenn Sie über Klick auf eine Internet-Werbung, die wir auf Websites Dritter geschaltet haben, zu unserer Website gelangt sind.

Post Affiliate Pro bietet uns die Möglichkeit, die über die o.g. Cookies gesammelten Daten manuell zu löschen. Wir löschen diese Daten, sobald wir sie für die Erfüllung unserer Pflichten zur Zahlung von Vermittlungsprovisionen an Dritte und die Kontrolle dieser Pflichten nicht mehr benötigen.

Die Rechtsgrundlage für die in Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung mittels Post Affiliate Pro ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse hieran folgt aus unserer Pflicht zur Zahlung der oben erläuterten Vermittlungsprovisionen an Dritte und die Kontrolle dieser Pflichten.

Sie können die in Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung mittels Post Affiliate Pro verhindern und dieser Verarbeitung somit widersprechen, indem Sie Third-Party-Cookies oder alle Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers blockieren (siehe hierzu oben Ziffer 3.2 dieser Datenschutzerklärung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei einer solchen Blockierung eventuell nicht alle Funktionen von www.allok.pro nutzen können, insb. funktioniert dann die Usercentrics Consent Management Platform nicht.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Post Affiliate Pro finden Sie unter https://www.postaffiliatepro.com/privacy-policy/ sowie https://www.postaffiliatepro.com/gdpr/. Generelle Informationen zu Post Affiliate Pro finden Sie unter https://www.qualityunit.com/ und https://www.postaffiliatepro.com/.

 

7. Hosting unserer Website

Unsere Webseite wird bei folgendem Dienstleister als unserem Auftragsverarbeiter gehostet:

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland

Die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Verarbeitungsvorgänge bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen daher mittels dieses Dienstleisters.

 

8. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Das Recht gemäß Artikel 15 DS-GVO und § 34 BDSG auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • das Recht gemäß Artikel 16 DS-GVO auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten;
  • das Recht gemäß Artikel 17 DS-GVO und § 35 BDSG auf Löschung Ihrer durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung dieser Daten durch uns zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • das Recht gemäß Artikel 18 DS-GVO und § 35 BDSG auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO verarbeiten, haben Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet;
    das Recht gemäß Artikel 20 DS-GVO auf Datenübertragbarkeit, das heißt, das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    das Recht gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber uns zu widerrufen; ein solcher Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; die Rechtmäßigkeit einer bis zum Widerruf auf der Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung von personenbezogenen Daten bleibt unberührt;
    das Recht gemäß Artikel 77 DS-GVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Gesellschaft wenden.

     

 

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 2021-10-07 – Version 1.0.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher, gerichtlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung für www.allok.pro kann jederzeit unter https://www.allok.pro/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.

Stand: 2021-10-07 – Version 1.0